Prophylaxe und Parodontologie

Prophylaxe

Häufig spielen bei schmerzhaften Erkrankungen im Mundbereich Entzündungen eine Rolle. In der Mundhöhle befinden sich eine große Zahl für den Körper wichtiger und essentieller Bakterien. Sie helfen uns bei der Nahrungsaufnahme und auch bei der Immunabwehr. Durch den Kontakt mit Nahrung treffen unsere Zähne jedoch auch auf Bakterien, die negativ auf den Körper, im speziellen auf die Zähne, das Zahnfleisch und den Knochen einwirken.

Um Zahnfleischentzündungen zu vermeiden können wir selbst sehr viel tun. Die richtige Zahnputztechnik, die Wahl geeigneter Bürsten – auch elektronischer Art – sowie die Regelmäßigkeit der Zahnpflege machen den Großteil aus. Die Reinigung der Zwischenräume ist ebenfalls unerlässlich für die Gesundheit von Zahnfleisch und Zähnen.

Doch auch bei der Größten Anstrengung genügt das leider nicht immer!

Essensreste lagern sich über die Zeit in die für die Patienten nicht zugänglichen Bereichen zwischen Zahnfleisch und Zahn an und dienen den Bakterien als Nahrung. Darüber hinaus lagern sich auch Verfärbungen aus Tee, Kaffee oder anderen färbenden Lebensmitteln im Zahnschmelz ein.

Bekommen dann die Bakterien genug Zeit und werden nicht entfernt, wachsen die Bakterien zu Kolonien zusammen und greifen zunächst das Zahnfleisch an. Es entwickelt sich zunächst eine Entzündung am Zahnfleisch, die sich bei Voranschreiten immer mehr ausprägt.

Parodontitis

Neben der Zahnfleischentzündung kann eine ungünstige Zusammensetzung der Bakterien in der Mundhöhle zu der so genannten Parodontitis führen. Diese greift nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch die Haltefasern und den Kieferknochen an. Ursächlich sind hier neben einer allgemeinen erblichen Veranlagung auch allgemeine Erkrankungen wie Diabetes und Rheuma. Aber auch der Nikotinkonsum beeinflusst die Parodontitis ungünstig. Wichtig ist eine frühzeitige Diagnostik und eine gezielte Therapie mit Reinigung der Zahnfleischtaschen und Bekämpfung und Kontrolle der krankmachenden Bakterien. Für einen langanhaltenden Erfolg sind des Weiteren regelmäßige Nachkontrollen und Reinigungen notwendig.

Das Ziel der Behandlung ist es, den entzündungsbedingten Rückgang des Kieferknochens zu verlangsamen oder ihn sogar zu stoppen. Das regelmäßige Protokollieren und Vergleichen der Befunde spielt hier eine große Rolle. Es hat sich zudem herausgestellt, dass die Behandlung mit dem Laser die Bakterienzahl beträchtlich minimieren kann und die Erfolgschancen zu verbessern. Da wir wissen, dass die Behandlung der Parodontitis langwierig ist, begleiten wir unsere betroffenen Patienten zu jederzeit und bieten ihnen die bestmögliche Behandlung an.